TYPO3 Projekt
JuDerm
Die Jungen Dermatologen – JuDerm – sind eine Arbeitsgemeinschaft des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen BVDD e.V. und vertreten seit mehr als 10 Jahren die Interessen des medizinischen Nachwuchses im BVDD. Die Hauptaufgaben liegen im Dialog mit Studierenden, Weiterbildungsassistentinnen und Weiterbildungsassistenten (WBA) sowie jungen Fachärztinnen und -ärzten. JuDerm setzt sich für die Gewinnung von Nachwuchs für das Fach Dermatologie ein und bieten Unterstützung bei der Niederlassung oder Übernahme von Arztpraxen.
Website juderm.de
Die JuDerm-Website www.juderm.de wendet sich an junge Dermatologen mit zielgruppenrelevanten Angeboten und Beiträgen.
Nach fünf Jahren wurde das Layout der Website von Peter Müller modernisiert, wobei das Responsive Webdesign wieder gemeinsam in bewährter Zusammenarbeit an einem HTML-Prototypen entwickelt wurde. Die kachelartige Startseite von 2017 wurde komplett überarbeitet und empfängt nun den User mit großflächigen Teasern, welche auf interessante Seiten und Blog-Artikel verweisen. Blog und Veranstaltungs-Termine sind über Bubble-Links im rechten unteren Bereich von jeder Seite aus erreichbar. Als kleines Gimmick ist der Farbverlauf im Seitenhintergrund kaum merklich animiert. Wenn man genau hinschaut, erkennt man wie sich die Farben des Farbverlaufs ändern.
Highlight
Für die Desktop Ansicht wurde ein neues Mega-Menü mit integrierter Teaser-Funktion erstellt. Ein integriertes Slider-Menü ermöglicht die Navigation zu tiefer verschachtelten Unterseiten.
Beim Responsive Webdesign werden Bilder bei kleineren Bildschirmen vom Webbrowser auf die zur Verfügung stehende Breite skalliert. Es wird immer das selbe Bild ausgeliefert, egal ob gerade ein User mit einem Desktop Monitor oder mit einem Smartphone die Website aufruft. Nachteilig ist, dass auch sehr große Bilder an das Smartphone gesendet werden, obwohl ein kleineres Bild in geringerer Auflösung ausgereicht hätte.
Die Einführung von Responsive Images ermöglicht hingegen die Auslieferung von kleineren Bildern für den Smartphone Viewport. Erfolgt anderenfalls der Websitezugriff über Desktop-Browser, wird ein Bild in höherer Auflösung vom Webserver ausgeliefert. Hierdurch laden Seiten bei mobiler Nutzung schneller, da weniger Daten übertragen werden.
JuDerm bietet zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen an. Die Anmeldung zu den jeweiligen Terminen erfolgt über Webformulare mit Double-Optin-Authentifizierung der Interessenten. Die Anmeldedaten können von Redakteuren aus dem TYPO3 Backend zur weiteren Verarbeitung exportiert werden.
In der Marginalsspalte können redaktionell Teaser in Form von "Kacheln" auf beispielsweise bevorstehende Veranstaltungen gesetzt werden. Dieser Teaser können auf mehreren Seiten eingebunden werden. Um nun bei einer Änderung nicht alle Teaser manuell entsprechend ändern zu müssen, gibt es bei JuDerm die sog. "Masterkacheln". Bei den Masterkacheln werden die Teaserdaten zentral an einer Stelle gepflegt und auf den diversen Unterseiten automatisch ausgespielt oder aktualisiert. Diese Funktionalität erleichtert es den Redakteuren den Überblick zu behalten, welche Teaser moment aktiv sind und ggfs. geändert/deaktiviert werden müssen.
Ein Blog erweitert das Angebot. Herbei können User Kommentare unter einem Blogartikel eingeben. Diese Kommentare müssen jedoch vom jeweiligen Blog-Autoren oder einem Redakteur "freigeschaltet" werden. Zu diesem Zwecke erhalten die Blogautoren eine E-Mail mit dem Kommentartext. Über Links in der E-Mail kann der betreffende Kommentar freigeschaltet oder gelöscht werden, ohne dass sich die Blog-Autoren in das TYPO3 Backend einloggen müssen.
Die JuDerm Website nutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo und den Matomo Tagmanager zu Analysezwecken. Natürlich ist der Matomodienst DSGVO-konform eingebunden und erfasst erst nach Zustimmung (über ein Cookiebanner) durch den User Nutzungsdaten.